Jahr |
Bemerkungen |
27.04.1928 |
In dem Buch 100 Jahre Wassenberg von 2001, wird erwähnt, dass bei
einem schweren Waldbrand zwischen Wassenberg und Wildenrath, ein
größerer Schaden durch anstrengende Tätigkeiten der Feuerwehren
aus Birgelen, Wildenrath, Myhl, Wassenberg und der Fabrikfeuerwehr
Krahnen & Gobbers vermieden wurde.
(Also kann man daraus schließen, dass in Wildenrath schon vor der
Gründung am 15.02.1930 eine Feuerwehr gegeben hat)
|
15.02.1930 |
Gründung der Feuerwehr Wildenrath (26 Männer) |
1939 |
(Das Gerätehaus wurde abgerissen) |
1941 |
Gruppenführer der Feuerwehr Wildenrath ist OFM Wilhelm Randerath |
1946 |
Die Feuerwehr bekommt von dem Landwirt Hoffmann (Eckartstraße, Vater von Paul Hoffmann) eine Tragkraftspritze TS 8/8 DKW zur Verfügung gestellt. |
1949 |
Der Gemeinderat beschließt den Wiederaufbau des zerstörten Spritzenhauses. |
Januar 1950 | In der Gemeinderatsitzung wird der Bau eines Gerätehauses mit einer Wohnung beschlossen, damit die Feuerwehr die vielen Geräte, die zur Brandbekämpfung gebraucht werden, unterbringen kann. Nach dem Plan soll der Bau „In der Hött“ mit einem Kostenanschlag von 17.600,00 DM errichtet werden. |
März 1950 | Der Bauschein wird für den Neubau einer Feuerwehrgarage in der Johannesstraße 10 erteilt. |
September 1950 | An die Baufirma Bernhard Randerath in Dalheim wird der Auftrag erteilt, für 11.800,75 DM den Rohbau des Feuerwehrgerätehauses an der Johannesstraße 10 zu errichten. |
Januar 1952 | Das Feuerwehrgerätehaus wird nun endlich fertiggestellt, wie in der Gemeinderatssitzung bekannt wurde. Für die noch nicht ausgebaute Wohnung in der ersten Etage des Gerätehauses hat die Gemeinde ein Landesdarlehen von 9.780,00 DM aufgenommen. Die Wohnung soll für den neuen Wildenrather Polizeiposten gebaut werden. Die Brandsirene wird ihren Platz auf dem Dach des Gerätehauses finden |
Juni 1954 | Die Kreisverwaltung Erkelenz erteilt die Gebrauchsabnahme für das Feuerwehrgerätehaus. |
01.05.1957 - 19.01.1979 | Brandmeister der Feuerwehr Wildenrath ist BM Willy Meyer. |
Mai 1957 | Die Wildenrather Feuerwehr feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Auf dem Festabend am 11.05.1957 teilte der Bürgermeister Lausberg mit, dass die Gemeinde einen Feuerwehrwagen bestellt hat. |
Juni 1957 | Die Feuerwehr Wildenrath bekommt ein neues Feuerwehrfahrzeug TSFT (VW-Kastenwagen). |
August 1957 | Die Feuerwehr Wildenrath bekommt eine Tragkraftspritze TS 8/8 mit VW Industrie Motor. |
1970 | Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 8/18, bei der Firma Bachert. |
Januar 1972 | Durch die kommunale Neugliederung verliert Wildenrath seine Selbstständigkeit und wird der Gemeinde Wegberg zugeschlagen. Somit gehört auch die Feuerwehr Wildenrath nunmehr der Feuerwehr Wegberg an und wird geführt als Freiwillige Feuerwehr Wegberg Löschgruppe Wildenrath. |
Mai 1972 | Das neue Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 mit 2000 Liter Wassertank wird eingeweiht. (Kosten 84.000,00 DM) |
Mai 1972 | Einweihung des renovierten Gerätehauses an der Eckartstraße. (früher Webereigebäude von der Familie Josef Barten.) |
19.01.1979 - 02.11.1989 | Löschgruppenführer ist OBM Hans-Jakob Flachs. |
Juni 1982 | Die Wildenrather Feuerwehr feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Sie gehen davon aus, dass die Feuerwehr im Jahre 1932 gegründet wurde, was aber nicht der Fall ist. (siehe Gründungsbeschluss vom 15.02.1930) |
02.11.1989 - 17.06.2000 | Löschgruppenführer ist OBM Klaus Bodden |
17.06.2000 - 12.10.2000 | Löschgruppenführer ist der stellv. Löschgruppenführer OBM Kurt Brass |
13.10.2000 - 13.03.2008 | Löschgruppenführer ist OBM Manfred Heinrichs |
Sep 2001 | Das neue Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (Kosten: 185.206,00 €) steht in Wildenrath. Da das neue Gerätehaus noch nicht fertig gestellt ist, muss das neue Fahrzeug in einer Scheune an der Eckartstraße (Landwirt Paul Hoffmann) untergestellt werden und ist nur bedingt einsatzfähig (nachrückendes Fahrzeug). |
Okt 2001 | Einweihungsfeier zum neuen Fahrzeug TLF 16/25 |
Apr 2002 | Ausschreibung für den Neubau eines schlüsselfertigen Feuerwehrgerätehauses in Wildenrath. |
Dez 2002 | Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus an der Heinsberger Straße 38a. |
Dez 2004 | Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses an der Heinsberger Straße 38a. (Kosten: 380.000 €) Begrüßung, Ansprache und Schlüsselübergabe durch Frau Bürgermeisterin Hedwig Klein. Die Einsegnung des Feuerwehrgerätehauses wurde durch den Pfarrer der Gemeinde Wildenrath, Klaus Buyel, der auch gleichzeitig Feuerwehrseelsorger ist, vorgenommen. |
Mai 2005 | Eröffnungsfeier des neuen Feuerwehrgerätehauses an der Heinsberger Straße 38a für die Bürger von Wildenrath. |
seit März 2008 |
Löschgruppenführer ist OBM Jochen Graab. |
01.08.2013 |
Ein Mitglied der Feuerwehr Löschgruppe Wildenrath, StBi Klaus Bodden, wird im Sitzungssaal des Kreishauses Heinsberg zum neuen Kreisbrandmeister ernannt. |
21.03.2015 | Jens Deklerk wird kommissarisch zum stellv. Löschgruppenführer ernannt. Nachdem er den F III Lehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster erfolgreich absolviert hatte, wurde er am 07.04.2016 offiziell ernannt. |
20.04.2015 | Brandinspektor Andreas Jetten wird zum stellv. Zugführer ernannt |
16.11.2017 |
Nachdem ein Mitglied der Feuerwehr Wegberg, Löschgruppe
Wildenrath am 01.08.2013 zum Kreisbrandmeister ernannt wurde,
(Klaus Bodden) wurde heute im Sitzungssaal des Kreishauses Heinsberg eine weitere Ernennung ausgesprochen. Klaus Bodden ist nun auch stellvertretender Bezirksbandmeister des Regierungsbezirkes
Köln.
|
27.01.2018 |
Das neue MTF ist da. Es handelt sich um einen Ford Transit Kombi
Trend 350 L2 mit Tageszulassung der Firma Feuerschutz Matuczak aus Preetz. Das Fahrzeug selbst kostet 22.950,00 € incl. Umbau 36.203,86 €. Das Fahrzeug wurde im August 2017 bestellt.
Am 26.01.2018 fuhr der Löschgruppenführer, der stellv. Löschgruppenführer, die zwei Gerätewarte, die stellv. Pressesprecherin und der stellv. Zugführer mit dem Zug nach Preetz, (Preetz liegt ca. 100 km nördlich von Hamburg) um das Fahrzeug abzuholen. Am 27.01.2018, gegen 19:00 Uhr, wieder am Standort angekommen, wurde das neue MTF grandios von den Kameraden mit einer Wasserfontäne am Gerätehaus empfangen.
|